Nebst den Erfolgen am eigenen Hallenmasters gab es auch auswärts Lorbeeren für FCE-Teams. Nun verabschiedet sich der Nachwuchs vom Hallenparkett. Nach der Fasnacht beginnt das grosse Frühlingserwachen. Mit Freilufttrainings und Vorbereitungsspielen rüsten sich die FCE-Teams für die Meisterschaft, welche am 23. März beginnt. Die Kijuko mit Juniorenobmann Adi Sager ist im Hinblick auf die nächste Saison 2025-2026 gefordert. Der Verband führt eine neue Jahrgangsstruktur ein.
A-Junioren: Gelingt die Bestätigung?
Die erfreulicherweise wieder neu ins Leben gerufenen A-Mannschaft zeigte in der Herbstrunde erstaunliche Auftritte und beendete die Meisterschaft auf dem ausgezeichneten vierten Tabellenplatz. In der nahezu identischen Frühlingsgruppe versucht nun das Team um Trainer Dani Muff und Assistent Peter Wigger, die Ergebnisse zu bestätigen. Dabei möchte die Mannschaft bestimmt wieder die Handschrift der Trainer umsetzen, was für äusserst faires Auftreten bürgt. Die A-Junioren starten am 30. März mit einem Heimspiel gegen SG Grosswangen-Ettiswil/ Buttisholz.
B-Seetal: Anknüpfen!
Das auf dem Weiherhaus beheimatete Team Seetal B möchte an die Herbstrunde anknüpfen. Die ersten sieben Partien blieb man ungeschlagen, schliesslich resultierte ein erfreulicher vierter Tabellenplatz. Mit der akribischen Trainingsarbeit von Mario Truniger und Daniel Rosenberg wird die Entwicklung der jungen Talente vorangetrieben. Der Defensivverbund möchte sich wieder von der besten Seite präsentieren. Das Team wünscht sich noch vermehrten Torjubel. Gelegenheit dazu bietet sich bereits am Sonntag, 23. März um 14 Uhr. Da erfolgt der Startschuss in Zug. Ein weiteres Ziel bleibt der Cup, da haben die Erfolge des Team Seetal viel Tradition.
B-Junioren: Cupfieber!
Die B-Junioren dürfen sich mit Freude an die beiden erfolgreichen Cupspiele im Herbst und an das glänzende Abschneiden am heimischen Hallenmasters in der Neuheimhalle erinnern. Nun locken neue Herausforderungen. Das sind die Begegnungen in der kampfstarken Gruppe der 2. Stärkeklasse und das Cuphighlight. Am Mittwoch, 16. April empfängt die Mannschaft um Trainer Mario Marveggio und Roger Wyss den FC Schattdorf zum Achtelfinale. Freuen wir uns schon jetzt auf diesen fussballerischen Leckerbissen.
Die Ca-Junioren erreichten am Gallus-Cup in Kriens das Finalspiel.
Ca-Torhüter Janis Häusler wurde zum besten Goalie des Turniers ausgezeichnet.
C-Junioren: Im Final!
Das Ca wusste im Herbst zu gefallen und möchte in einer attraktiven Gruppe mit zahlreichen Derbies (Hitzkirch, Hochdorf. Emmen Futuro) das spielerische Potenzial umsetzen. Nebst dem Podestplatz am eigenen Hallenmasters gelang auch ein starker Auftritt am Gallus-Cup in Kriens. Das Team erreichte die Finalqualifikation und Janis Häusler wurde zum besten Torhüter des Turniers ausgezeichnet. Das Trainertrio Silvano Paolini, Marco Gärtner und Marco Zemp setzt nun alles daran, dass die Mannschaft mit Freude, Biss und Selbstvertrauen die Meisterschaft in Angriff nimmt. Trainer Silvano Paolini äussert sich zur Rückrunde wie folgt: « Die Gruppe zeigt sich im Vergleich zur Herbstrunde verändert. Wir möchten auch in der Frühlingsrunde vorne mitmischen. Dabei braucht es den Einsatz jedes Einzelnen, ist doch unser Kader mit 15 Spielern eher knapp bemessen.»
Das Cb mit Trainer Stipo Bättig und Salvatore Carnevale verschlug es in eine neu zusammengestellte Gruppe. Gelingt auch diesmal wieder eine gute Rangierung? Die Mannschaft durfte im Winter einen Grosserfolg feiern, gewann sie doch das Hallenturnier beim FC Willisau. Herzliche Gratulation auch an dieser Stelle!
Das Cb gewann das Hallenturnier Willisau
D-Junioren: Keine Engpässe mehr
Erwin und David Suter nehmen die Rückrunde in der Elite-Kategorie in Angriff. Dadurch messen sich die Jungs mit den besten Teams und werden gefordert sein. Noch klingt der Turniersieg am Hallenmasters in Eschenbach nach und auch das Abschneiden an den IFV-Hallenmeisterschaften mit der Qualifikation in der Vorrunde und dem guten Abschneiden in der Zwischenrunde flösst Selbstvertrauen ein. Zur Zielsetzung meint Erwin Suter: « Die Winterzeit war von vielen Trainingsabsenzen geprägt. Wir werden natürlich mit unserem jungen Team gefordert sein. Wir versuchen, den einen oder andern Match für uns zu entscheiden. « Bereits am Samstag, 29. März erfolgt vor eigenem Publikum der Startschuss gegen Horw.
Im Herbst gab es Engpässe bei den schmalen Kadern der Db-und Dc Junioren. Nun nimmt nur noch das Db-Team an der Meisterschaft statt und Fabian Nuraj und Kevin Steimer verfügen nun über ein gefülltes Reservoir an Spielern. Die Trainingsgruppe Dc bleibt bestehen und trägt nach Gutdünken Testspiele aus.
E-Junioren: Wieder mit 5 Teams!
Der Sieg in der Neuheimhalle und starke Leistungen am IFV-Hallenturnier stellte die spielerische Stärke des Ea unter Beweis. Nach sechs Siegen und einem Remis verhinderte eine einzige Niederlage gegen Gunzwil in der Zwischenrunde das Vorpreschen unter die besten Vier. Vorfreude herrscht auch auf das Achtelfinale im Cup, wo Ueli Schweglers Schützlinge den FC Sins am 16. April auf dem Weiherhaus begrüssen. Das Ec startet die Meisterschaft nach überzeugender Herbstrunde neu in der zweiten Stärkeklasse. Die weiteren drei Teams versuchen sich im gewohnten Umfeld zu verbessern: Eb 2. Stärkeklasse (Hallenturniersieg in Nottwil), Ed und Ee 3. Stärkeklasse. Mit dem traditionellen Vorbereitungsturnier in Sins mit den Nachbarvereinen am 15. März wird die Saison so richtig eingeläutet.
Unsere F-Junioren zeigten mit neuen Ausweichdresses am IFV-Turnier in Dagmersellen gute Leistungen.
Turnierform F und G
Aus allen Ecken der Innerschweiz erreichten uns immer wieder Erfolgsmeldungen der G- und F- Junioren an verschiedenen Hallenturnieren wie beispielsweise die Turniersiege der F-Junioren in Meggen und Sarnen oder der 2. Platz der G-Junioren in Schötz. Für die F-Junioren erfolgt auf dem Weiherhaus das alljährliche F-Turnier mit den umliegenden Vereinen. Am 13. April, eine Woche vor Ostern, finden die ersten Verbandsturniere «play more football» statt. Der FC Eschenbach organisiert solche im Mai und Juni.
Die F-Pumas glänzten in Sarnen mit einem ersten und dritten Platz.
Die G-Junioren brillierten in Schötz mit dem 2. Platz.
Viel Arbeit für die Kijuko
Im Hinblick auf die nächste Saison führt der Verband die neue Jahrgangsstruktur ein. Dabei steht der fliessende Übergang vom Kinderfussball in den Juniorenfussball im Vordergrund. Um den Schritt vom 6er-Fussball der E-Junioren zum 9er Fussball der D-Junioren zu erleichtern, wird neu die Kategorie D7 eingeführt. Damit umfasst das D neu drei Jahrgänge. Somit wechseln die Jugendlichen ein Jahr später in den Elferfussball der C-Junioren. Dies hat auch Auswirkungen bei den B- und A-Junioren.
Die Kijuko mit Adrian Sager (Juniorenobmann), Chris Gehrig, Dani Muff und Ueli Schwegler haben nun die herausfordernde Aufgabe, alles aufzugleisen und die Teams mit den neuen Vorgaben zu gestalten.