Der FC Eschenbach wurde am 29. April 1978 unter Gründungspräsident Gemeindeammann Seppi Anderhub ins Leben gerufen. Wenige Monate später fand die Gründungsfeier mit dem Eröffnungsspiel gegen SC Cham III statt. Bereits in der Saison 1978/79 nahmen mehrere Aktivmannschaften und Junioren-Teams an der regionalen Meisterschaft teil. In den Folgejahren wuchs der Verein mit neuen Mannschaften und zahlreichen Neumitgliedern in allen Stufen rasant. 1982 wurde mit dem Frauenländerspiel Schweiz–Österreich ein erster sportlicher Grossanlass organisiert. Reisen wie zum Namensvetter FC Eschenbach in der Oberpfalz, zahlreiche Freundschaftsspiele und diverse Lager stärkten in der Folge die Vereinsgemeinschaft.

Die Entwicklung der Sportanlage Weiherhaus begann im Jahr vor der Gründung mit dem Bau eines ersten Spielfelds. Danach folgte ein Clubhäuschen mit Garderoben und Kiosk sowie später ein zusätzlicher Trainingsplatz. 1982 wurde das legendäre «Barackli» errichtet, welches fünf Jahre später einem neuen Clublokal mit weiteren Garderoben wich. 1993 startete die umfassende Sanierung der Anlage, inklusive Vergrösserung des Hauptfelds und neuer Trainingsflächen. Mit viel Fronarbeit wurde zudem ein modernes Garderobengebäude, Schiedsrichterkabinen, WC-Annlagen und Materialräume errichtet. Der aus dem Jahr 2002 bestehende Grusplatz für Juniorenspiele wurde nach seiner Vergrösserung im Jahr 2013 durch ein Kunstrasenfeld ersetzt. Nach einer sanften Renovation der Anlage 2024 ging das Weierhus 2025 in den Besitz der Gemeinde über - ein grosser Meilenstein in der Geschichte des FC Eschenbach.

Mit der Gründung der Donatoren „Club 78“ (1987), „Donschtig-Clubs“ (1990), „Friends 2000“ (2000) und „GoldenCircle“ (2014) wurden tragende Fördervereine für den Fussballclub und des NAchwuchs ins Leben gerufen. Der FC Eschenbach feierte in den letzten Jahren mit grossen Jubiläumsanlässen sein erfolgreiches Bestehen. Unvergessen bleiben dabei das erste OpenAir (1988), die grosse Fotoausstellung (1998), der brasilianische Hot Sand Cup (2003), das regionale Repräsentationsspiel (2008) und das interne Blitzturnier (2018). Die spielerischen Erfolge des Vereins wurden auch überregional gewürdigt, etwa mit Ehrungen durch den Innerschweizer Fussballverband in den Jahren 2003/04 (Fairnesswettbewerb) und 2005/06 (Gesamtleistung).

Fahnendelegation

Unter der Leitung von Osi Sager wurde in der Saison 1996/97 die KIJUKO (Kinder- und Juniorenkommission) zur gezielten Förderung des Nachwuchses gegründet. Zwei Jahre später folgte zusammen mit dem FC Hochdorf und FC Hitzkirch die gemeinsame Seetalauswahl (heute Team Seetal). Der Nachwuchs des FC Eschenbach feierte in den vielen Vereinsjahren diverse Erfolge und erfreut sich durchgehend einer grossen Beliebtheit. Die jährlich stattfindenden Events wie das Hallenmasters im Winter oder die KICKI Fans Fussballschule im Sommer sind überaus beliebt. Das Fanionteam spielte während seinem Bestehen neun Saisons am Stück in der in der 2. Liga Interregional. Was für einen kleinen Dorfverein mit begrenzten Mitteln ein beachtlicher Erfolg ist. Seit Gründung des Clubs prägten wichtige sportliche Highlights wie diverse Aufstiege, spannende Derbys und grosse Fussballmomente das Vereinsleben. Unvergessen bleiben die Begegnungen im Schweizer CUP gegen den FC Wohlen, FC Winterthur und den grossen FC Basel. Aber auch die Erfolge des «Drüü» (Sektion «Baubu») mit dem Sieg des 5. Liga CUP (2012)  oder den Aufstieg in die 4. Liga im Jahr 2018.

Nebst den vielen sportlichen Momenten bei den Aktiven und im Nachwuchs waren zuletzt diverse Veranstaltungen Teil des Eschenbacher Vereinsleben. Dazu gehören die zahlreichen Mannschaftsvorstellungen und die grosse Saisoneröffnung 2022 mit Kinderdorf und Konzert der Band «Mohard.» Die Durchführung des 200er-Spiel mit grosser Lotterie auf Herrendingen wurde bei jedem Anlass ein grosser Erfolg. Die Senioren organisieren jeweils in der Sommerpause den Eschenbacher Fussballplausch und integrieren dabei das grosse Schülerturnier. Und im Oktober 2024 feierte das erste Oktoberfest des FC Eschenbach seine gelungene Premiere. Der FC Eschenbach bleibt also ein lebendiger und traditionsreicher Verein mit grossem Engagement auf und neben dem Platz.

 

 

Präsidenten

1978                          Josef Anderhub (Gründungspräsident)                                                                                                                                                  
1978-81 Hans Joller
1981-86 Hermann Bossardt
1986-89 Stefan Wyss
1989-00 Peter Spitznagel (Ehrenpräsident)
2000-07 Peter Schildknecht (Ehrenpräsident)
2007-2013 Peter Helfenstein
2013 - 2017 Andreas Wirth
2017 - heute            Andreas Müller



Anmerkung: Die Zusammenstellung hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte evtl. fehlende, bedeutende Informationen an den Verein melden.