Unsere Nachwuchskräfte waren in allen Kategorien unterwegs. Rund 20 Teams kämpften um begehrte Meisterschaftspunkte oder blühten beim «play more football» im Kinderfussball auf. So unterschiedlich dabei die Zielsetzungen waren – die Freude am Fussball war überall spürbar.
Die Balance zwischen Spass und Freude, sportlicher Entwicklung und dem Streben nach Erfolgen zu halten, bildet vor allem für die Trainer der Mannschaften in den Kategorien A bis D eine Herausforderung. Die Teams streben eine gute Klassierung an oder brauchen die Punkte, um den Klassenerhalt in der jeweiligen Stärkeklasse zu sichern. Dabei will man auch die individuelle und mannschaftliche Entwicklung vorantreiben. Anders im Kinderfussball E bis G, wo das Format «play more football» auf die spielerische Entwicklung setzt und «Erlebnis vor Ergebnis» gepriesen wird.
Die A-Junioren sind wieder im Schuss!
Die Freude war gross: Der FC Eschenbach startete nach drei Jahren Abstinenz wieder mit einer A-Juniorenmannschaft in die neue Saison. Nach einer überzeugenden Herbstrunde dürfen die beiden Verantwortlichen Daniel Muff (Trainer) und Peter Wigger (Assistent) auch auf eine gelungene zweite Saisonhälfte zurückblicken. Die Mannschaft klassierte sich erneut im Mittelfeld. Dabei überbrückte die Mannschaft einiges Verletzungspech und verkraftete auch die Doppelbelastung mit den anstehenden Lehrabschlussprüfungen. Daniel Muff blickt zufrieden zurück: «Es war eine gelungene Aufbausaison. Die Motivation blieb bis zum Schluss intakt. Die grosse Beteiligung am kameradschaftlichen Abschlussfest deckte auf, dass die Mannschaft zusammengewachsen ist und zusammenhält.«
B-Seetal: Ein Bravo für die Moral!
Das Team von Mario Truniger und Daniel Rosenberg ergatterte sich einen Platz in der oberen Tabellenhälfte, eroberte 16 Punkte, erzielte die drittmeisten Tore und kassierte die drittwenigsten Gegentreffer. In Anbetracht der grossen Hindernisse, welche sich der Mannschaft in den Weg stellten, eine durchaus positive Bilanz.
Die Widerstände erläutert Mario folgendermassen: «Die Rückrunde begann für uns mit unglaublich vielen krankheitsbedingten Absenzen und leider auch langwierigen Verletzungen. Die Vorbereitung wurde dadurch massiv gestört. Trotzdem konnten wir mit einem Sieg in die Meisterschaft starten. Es war aber bald abzusehen, dass es nicht ganz einfach werden würde. In vier von fünf verlorenen Spielen musste man sich mit einem Tor Unterschied geschlagen geben. Oft fehlte, wahrscheinlich auch aufgrund der unbefriedigenden Vorbereitung, am Ende der letzte Zacken oder aber schlicht und einfach das Spielglück.«
Ein Bravo, denn das TSB schaffte es mit einer Top-Einstellung und unbändigem Teamspirit, sich immer wieder aufzuraffen und damit auch das Glück wieder auf die eigene Seite zu zwingen. Die Tatsache, dass alle Spieler auch in der kommenden Saison dabeibleiben wollen, ist auf Stufe B-Junioren sicher als Erfolg zu werten und spricht auch für das toll arbeitende Trainerduo.
Ende gut-alles gut!
Den B-Junioren mit Trainer Mario Marveggio und Coach Roger Wyss stellten sich im Verlaufe der Saison ebenfalls etliche Widerstände und Hindernisse in den Weg. Oft fehlte auch das nötige Spielglück. Somit wurde das letzte Heimspiel gegen SG Altbüron/ Zell zu einem Schlüsselspiel. Um dem Abstieg aus der 2. Stärkeklasse zu entgehen, waren zu den sechs gewonnenen Punkten weitere drei Zähler gefordert. Die Gelbschwarzen warfen in diesem entscheidenden Spiel alles in die Waagschale. In der zweiten Halbzeit löste sich das Team vom Druck vollends und spielte befreit auf. Beim Stande von 2:2 gelang fünf Minuten vor Spielende der erlösende Treffer. Ein weites Zuspiel leitete Mustafa Horik direkt weiter. Der anbrausende Mattia Marveggio donnerte den Ball unters Netzdach! Ein Traumtor, welches nachträglich den Ligaerhalt sicherte. Schlusslicht Sursee stand als Absteiger fest, nun kletterte der FCE auf Kosten von Nottwil über den ominösen Strich. Mario Marveggio: « Es war vor allem ein Sieg der Mannschaft und des Willens. Elf Freunde (oder besser noch mehr) sollt ihr sein! Das gilt halt auch heute noch im Fussball. Ich bin sehr stolz auf die Jungs und Sara.«
Die B-Junioren kämpften gegen SG Algro/ Zell um jeden Ball und sicherten sich den Ligaerhalt. - Foto: zVg
Starker Schlussspurt der Ca-Junioren
Das Ca blickt auf eine starke Spielzeit zurück. In den neun Partien zog das Team sechsmal als Sieger vom Rasen und beendete die Meisterschaft in der 2. Stärkeklasse auf dem ausgezeichneten vierten Platz. Für die Leistung des Teams spricht auch das positive Torverhältnis (+13) und das faire Auftreten mit einem einzigen Strafpunkt. Dass die Mannschaft des Trainertrios Silvano Paolini, Marco Gärtner und Marco Zemp über eine gute Moral verfügt, bewies man in der Partie gegen das Team Surental. Zur Pause mit 3:0 hinten, verwandelte man den Rückstand in einen 5:3-Sieg. Und der 4:1-Derbysieg in der abschliessenden Begegnung gegen den FC Hochdorf setzte das i-Tüpfelchen auf die gelungene Frühjahrsrunde.
Eschenbachs Ca-Junior Jerome Selebam im Zweikampf mit Captain Aurel Osmonaj beim gewonnenen Derby gegen den FC Hochdorf.
Podestplatz für das Cb
Die Cb-Junioren von «Stipo» Bättig und Salvi Carnevale beendeten die Frühjahrsrunde in der 3. Stärkeklasse auf dem beachtlichen dritten Platz. Die Mannschaft feierte fünf klare Siege und geriet nur in drei Partien auf die Verliererstrasse. Obwohl diese Niederlagen jeweils klar ausfielen, gestaltete sich das Torverhältnis positiv. Sowohl in der Herbstrunde wie auch in der Frühlingsrunde blieb die faire Mannschaft ohne Strafpunkt.
Da – Fuss gefasst, Db im Mittelfeld
Das Da mit den Trainern Erwin und David Suter wagte nach der starken Herbstrunde mit dem jungen Team den Schritt in die Elite-Kategorie. Nach zwei ausgezeichneten Trainingsspielen gegen Kickers Da und Ebikon Da startet man mit viel Zuversicht in die anforderungsreiche Saison. Drei zum Teil klare Niederlagen zum Beginn kratzten am Selbstvertrauen der erfolgsverwöhnten Truppe. Mit dem 3:1-Erfog über den SC Cham Da kehrte der Glaube an die eigenen Fähigkeiten wieder zurück. Das Team hielt nun auch gegen Spitzenteams mit und feierte gegen Schattdorf und Zug 94 weiteren Punktezuwachs. Trainer Erwin Suter ist überzeugt, dass sein Team viel lernen konnte: «Wir zeigten beispielsweise gegen absolute Spitzenteams hervorragende Leistungen und wussten auch im letzten Spiel gegen Sins/Dietwil trotz der 5:4-Niederlage zu begeistern. Dies stimmt mich für die nahe Zukunft optimistisch»
Das Db schloss die Meisterschaft mit einem Mittelfeldplatz ab. Die Mannschaft bewies oftmals ihr Potential und spielte auch gegen die Spitzenteams der Gruppe auf Augenhöhe. Gegen den Leader Dagmersellen Da hielt man beispielsweise über zwei Drittel mit.
Play more football
Das vom Fussballverband inszenierte Format setzte sich mittlerweile durch. Vor allem die Turniere der G- und F-Junioren an den Sonntagen entwickelten sich zu wahren Fussballfeste der Kleinen. Die vielen Spiele auf kleine und grössere Tore mit geringer Spielerzahl führen zu grossen Fortschritten. Allein die Spielfreude zählt, Resultate sind eine Momentaufnahme und Tabellen werden keine geführt. Die Nachwuchsabteilung führte in dieser Saison auf dem Weierhus mit Erfolg und erfreulichem Zuschaueraufmarsch 10 solche Kidsfestivals durch.
Unsere Jüngsten erreichten am Zugerland-Turnier am Pfingstsamstag den sensationellen 3. Platz. - Foto: zVg
Die fünf E-Teams trafen jeweils an den Samstagen auf einen gegnerischen Verein. Das Ea als Aushängeschild präsentierte sich in der 1. Stärkeklasse grossartig, dominierte die Konkurrenz und schaffte im Cup den Sprung bis ins Viertelfinale. Das Eb und Ec gehörten in der 2. Stärkeklasse zu den besten Teams. Gross und augenfällig waren auch die Fortschritte des Ed und Ee in der 3. Stärkeklasse. Wie gross die Begeisterung und die Bereitschaft bei einigen Jungs ist, zeigt das Beispiel von Yves Leisibach. Von den 104 Trainings, Turnieren und Spielen fehlte der Captain des Eb die ganze Saison nur fünfmal.
Spielszene der Ed–Junioren gegen den FC Ruswil. - Foto: zVg
Stellvertretend die Freude der Eb-Jungs nach der gelungenen Saison. - Foto: zVg
Bleibt ein grosses Dankeschön an alle Verantwortlichen, Spielerinnen und Spieler, welche mit grossem Einsatz, Fairness und gegenseitigem Respekt zur gelungenen Frühjahrsrunde 2025 beitrugen.