Noch vor dem Meisterschaftsbeginn am kommenden Wochenende begegnete sich das Betreuerteam des FC Eschenbach zu einem Kick-Off-Treff auf dem Weiherhaus. Juniorenobmann Adi Sager informierte vor allem über die Neuerungen im Kinderfussball. In sämtlichen drei Kategorien wird nun «play more football» gespielt. Dies steigert den Aufwand des Vereins nochmals beträchtlich. Eine neue Kinder- und Juniorenkommission befindet sich im Aufbau. Die Juniorenabteilung schaut zuversichtlich und mit Freude der Herbstmeisterschaft entgegen.
Das Team Seetal B beim FC Eschenbach
Die drei Auswahlteams des Seetals mit einigen Eschenbacher Nachwuchshoffnungen haben ihre Standorte gewechselt. Die C-Junioren trainieren und spielen in Hitzkirch, die A-Junioren sind in Hochdorf stationiert. Somit beheimatet der FC Eschenbach die B-Junioren. Trainer Mario Truniger und sein Assistent Daniel Rosenberg arbeiteten in einem Trainingsweekend auf dem Weiherhaus an den Grundlagen und legten den Schwerpunkt auf das Teamwork. Die Vorbereitungspartien versprechen einiges für die nahe Zukunft in der Youth League B.
Spielszene vom Vorbereitungsspiel der B-Junioren gegen Hochdorf. - Foto: Daniel Gerber (FC Eschenbach)
Juniorenfussball wie gehabt
Trainer Dani Muff steigt mit den Eschenbacher regionalen B-Junioren (Jahrgänge 2007 und 2008) in seine zweite Saison. Als Coach steht ihm Peter Wigger zur Seite. Die geglückten Testspiele offenbaren, dass auch diese Saison eine verschworene Truppe zusammenwächst, welche Freude bereiten wird. Gleich zwei Teams stellen die Gelbschwarzen bei den C-Junioren der Jahrgänge 2009 und 2010. Mit viel Optimismus darf das Ca in die Saison steigen. Dazu Trainer Ilir Malokaj: «Ich treffe auf eine motivierte Mannschaft, welche Motivation an den Tag legt. Das Mannschaftsgefüge in der neu zusammengesetzten Truppe stimmt. «Bei den Cb-Junioren (Trainer Stefan «Stipo» Bättig) sollen keine Wunderdinge erwartet werden. Hier zählen vor allem Freude und Fortaschritt.
Förderung im goldenen Lernalter
Mit drei Mannschaften nimmt der FC Eschenbach die Meisterschaft im Neunerfussball (Jahrgänge 2011 und 2012) in Angriff. Hier beginnt der Fussball mit den herkömmlichen Regeln, den Resultaten und Tabellen. Spieler der ersten Mannschaft, über lange Zeit Spielertrainer beim «Drüü», Juniorenobmann und seit 2002 betreut das Ehrenmitglied Erwin Suter Nachwuchsfussballer des FC Eschenbach. Nun setzt er seine wertvolle Jugendarbeit fort und fördert ein weiteres Jahr die Da-Junioren in der 1. Stärkeklasse. Das junge Team verspricht einiges. Dabei erfährt er Unterstützung von seinem Sohn David. Das Db-Team von Fabio Bartuca und Giovanni Izzo geht in der 2. Stärkeklasse auf Punktejagd. Erfreulicherweise findet auch ein ehemaliger Nachwuchstrainer aufs Weiherhaus zurück. Kurt Unternährer nimmt sich mit viel Elan der Dc-Mannschaft in der 3. Stärkeklasse an.
Tim Eggerschwiler (Da) im roten Ausweichdress im Vorbereitungsspiel gegen Hochdorf Da. - Foto: René Bissig (RB Snapshot)
Der Kinderfussball mit neuer Ausrichtung
Der Schweizerische Fussballverband führt nun im Herbst in allen drei Kategorien des Kinderfussballs das neue Spielformat «play more football» ein. Die Trainer und Betreuer richten die Spielfelder ein, verfolgen die Spiele der Kinder. Es gibt keine Spielleiter mehr, die Resultate sind nebensächlich, Tabellen werden wie bis anhin keine geführt. Der Verband erhofft sich mehr Spielzeit und damit mehr Ballkontakte der einzelnen Spieler, eine verbesserte Ausbildung und mehr Spass und Motivation für alle.
Bis anhin trugen die E-Junioren (Jahrgänge 2013/2014) ihre Meisterschaftsspiele im Siebnerfussball aus. Nun spielen sie im Kleinfeld 3:3 und im Grossfeld 6:6. Eschenbach meldete seine vier Mannschaften (Ea – 1. Stärkeklasse, Eb – 2. Stärkeklasse, Ec und Ed – 3. Stärkeklasse) in der 2er – Turnierform an. Somit treffen die Gelbschwarzen an den Samstagen nur je auf einen gegnerischen Verein, was bei unserer eingeschränkten Infrastruktur eher durchführbar ist. Die E-Partien können so weiterhin auf dem Kunstrasenfeld ausgetragen werden.
Leider wurde für das Ec noch kein Trainer gefunden. Adi Sager hat sich bisher der sympathischen Truppe angenommen und sie auf das erste Spiel vom Samstag vorbereitet. Wer wertvolle Jugendarbeit verrichten möchte, soll sich bitte beim Verein melden.
Auch die F-Junioren (Jahrgänge 2015/2016) des FC Eschenbach betreten Neuland. Im Kleinfeld wird 3 gegen 3 gespielt, im Grossfeld 4 gegen 4 (mit Torwart). An den Turniertagen am Sonntag spielen bis zu 12 Teams. Der FC Eschenbach ist mit sechs Teams in allen drei Stärkeklassen vertreten.
Bei den Jüngsten (G-Junioren mit Jahrgang 2017/2018) trug der FC Eschenbach letzte Saison schon erfolgreiche Turniere im neuen Modus aus. Die Dreikäsehochs spielen an Turniertagen am Sonntag auf verschiedenen Spielfeldern 2 gegen 2 und 3 gegen 3. Bei bis zu 16 Teams wird während zwei Stunden unbeschwert Fussball gespielt. Beim FCE gehen jeweils drei Mannschaften in einer Stärkeklasse auf Torjagd.
Nachwuchskommission im Aufbau
In seinen Ausführungen informierte Adi Sager auch über den Aufbau einer neuen Kinder-und Juniorenkommission (KiJuKo). Bis jetzt konnte er Dani Muff, Ueli Schwegler und Chris Gehrig für die Projektgruppe gewinnen. Adi Sager führt weiter aus: «Es ist wichtig, die wachsenden Aufgaben auf viele Schultern zu verteilen. Wir sind noch auf der Suche nach weiteren Mitgliedern, welche sich vor allem auch dem Turnierbetrieb annehmen. Dieser hat sich im Kinderfussball im Herbst auf sechs Sonntage ausgedehnt.» Nach einigen Jahren aufwändiger und sorgfältiger Arbeit übergibt Karin Truniger das Amt des J+S Coach an Eveline Estermann und Peter Mazoll. Vielen Dank, Karin für dein grosses Engagement für den FC Eschenbach!
Wünschen wir unseren Nachwuchsteams eine reibungslose und faire Herbstrunde mit Spass und Motivation sowie spannende Spiele und Turniere!
Das Nachwuchsbetreuerteam des FC Eschenbach der Saison 2023/24. - Foto: zVg
h.v.l: Dani Muff (B-Jun.), Osi Sager (Ea), Oli Ackermann (F3), Vladi Krco (F3), Kurt Unternährer (Dc), Erwin Suter (Da), Eveline Estermann (J+S Coach), Stipo Bättig (Cb), Dani Rosenberg (B-Seetal), Fabio Bartuca (Db)
Vordere Reihe von links: Marco Zemp (Eb), Ilir Malokaj (Ca), Dominik Schumacher (F1), Ueli Schwegler (F2), Chris Lenz (G), Robin Stoll (Ed), Tomasz Duchiewicz (Ed), Adi Sager (Juniorenobmann), Mario Truniger (B-Seetal)
Es fehlen: Peter Wigger (B), David Suter (Da), Giovanni Izzo (Db), Marco Gärtner (Eb), Andrew Algabre (Eb), Geni Colatrella (F1), Lennart Niehus (G), Peter Mazoll (J+S Coach).