In der Saison 2024/25 schien die Sonne für den FC Eschenbach oft. Durch den Kauf des Weierhus ist die Sportanlage nun im Besitz der Gemeinde Eschenbach. Ein Meilenstein! Auch sportlich lief es dem FC Eschenbach mit dem Aufstieg der 1. Mannschaft bravourös. Die nachfolgenden Zeilen fassen ein paar Highlights der überaus gelungenen Spielzeit zusammen. So unter dem Motto: «Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit’ren Stunden nur!»
In dieser Saison bewegte sich der FC Eschenbach im Hoch! Luca Rinaldo steigt am höchsten,
was Noël Estermann konzentriert beobachtet. - Bild: Daniel Gerber (FC Eschenbach)
Weierhus
Seit dem Abstimmungssonntag am 18. Mai gehört das Weierhus der Gemeinde Eschenbach. Mit diesem Meilenstein ist die Zukunft der Eschenbacher Sportstätte gesichert. 86% stimmten dem Kaufvertrag zu, was unsere Gemeinde mit Stolz erfüllen darf. Das «Ja» als Eintrag und als Fortsetzung in das Weierhus-Geschichtsbuch fühlt sich wunderbar an und übertrumpft alles Bisherige.
Outfit
Im Hinblick auf die noch laufende Saison wurde die marode Infrastruktur einer sanften Renovation unterzogen. Umgebung und Räumlichkeiten präsentieren sich nun in einem freundlichen Outfit. Einige Vereinsmitglieder zeigten bei den Sanierungsarbeiten einen grossen Einsatz. Der FC Eschenbach bedankt sich bei der Gemeinde für die grosse Unterstützung.
Aufstieg!
Bei einem wahren Fussballfest schaffte die erste Mannschaft den Wiederaufstieg in die 2. Liga regional. Nach den drei absolvierten Spielen (Hochdorf 1:4, Sins 1:0 und Kriens 1:1) kam es am letzten Spieltag zum «Showdown gegen den SC Schwyz. Fünf Mannschaften stritten sich um die zwei Sonnenplätze. Das Weierhus erlebte ein Fussballfest. Toller Publikumsaufmarsch (800 Zuschauende) und 80 verkaufte Matchbälle und die bravouröse Leistung unserer Jungs sorgten für ein Fussballfest erster Güte. Am Schluss schaffte der FCE mit sieben Punkten und einem Plustor gegenüber Entlebuch den Aufstieg! Verdient insofern, entschied doch der FC Eschenbach beide Partien in der Meisterschaft gegen Entlebuch zu seinen Gunsten. Der FC Eschenbach gratuliert den Spielern und dem Staff auch an dieser Stelle zu dieser vorzüglichen Saison!
2. Liga regional – einfach phänomenal! - Bild: Daniel Gerber (FC Eschenbach)
Vereinstreue
Benjamin Barmet (seit 2017) und Robin Niederberger (seit 2018) sind im «Eis» am längsten dabei. Beide standen im entscheidenden Spiel gegen Schwyz in der Startelf und trugen wesentlich zum Aufstieg bei. Der Effort von Robin mit den beiden späten Toren bleiben noch lange in Erinnerung.
Robin Niederberger und Benjamin Barmet (rechts). - Bild: Daniel Gerber (FC Eschenbach)
s’Zähni
Das gab es in der Geschichte des Fanionteams des FC Eschenbach noch nie! Das junge Eschenbacher Team schaffte in dieser Rückrunde in Ernstkämpfen 10 Siege in Serie. Die Gelbschwarzen starteten mit einer ärgerlichen 1:0-Niederlage in Dagmersellen und reihten in den folgenden Spielen Erfolg an Erfolg. Raffi Valladares mit seinem Staff und dem Team leistete in diesem Jahr Grossartiges. Bei etlichen Spielen in der Rückrunde waren mit einem Altersdurchschnitt von rund 22 Jahren unterwegs. Bereits drei Runden vor Schluss standen somit der Gruppenmeistertitel mit 12 Punkten Vorsprung und die Qualifikation für die Aufstiegsspiele fest.
Merdjan Zeqiri – bester Torschütze mit 16 Treffern – überläuft seinen Gegenspieler aus Wauwil. In den Aufstiegsspielen
brachte es Jonas Rosenberg auf vier wichtige Treffer. - Bild: Daniel Gerber (FC Eschenbach)
Glanzparaden
Janis Bachmann als Torhüter der ersten Mannschaft blieb fünf Spiele in Serie ungeschlagen. Bei den Spielen Malters (3:0), Wauwil –Egolzwil (1:0), Schüpfheim (1:0), Nottwil (6:0) und Zell (3:0) musste er kein einziges Mal den Ball aus dem Netz fischen. Dabei rettete er mit einigen Glanzparaden die Null.
Fitness
Masseurin Denise Multner sorgt seit dreizehn Saisons für die wichtige medizinische Versorgung beim Fanionteam und ist eine grosse Stütze für die Mannschaft. Für ihre Verbundenheit zum Verein und ihren grossen Einsatz erhielt sie an der GV die Freimitgliedschaft.
5. Liga
Seit vielen Jahren führt Thomas Kaech das «Drüü» als Spielertrainer an und ist massgeblich für den Erfolg der ehemaligen «Sektion Baubu» mitverantwortlich. Der Ballwiler bestritt an die 350 Einsätze für Gelbschwarz. Diese Verdienste wurden an der GV mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Auch Beat Saner, ehemaliger Topskorer der 1. Mannschaft, durchlebte als Spieler und Coach schon einige Saisons beim «Drüü» und wurde zum Freimitglied ernannt. Die Saison verlief erfolgreich. Junge Akteure frischten die Mannschaft auf und es resultierte der zweite Schlussrang. Weil auch die besten Gruppenzweiten eine Stufe höher kletterten, verpasste das Drüü den Aufstieg hauchdünn und hätten gar wegen Verzichts eines Vereins am grünen Tisch aufsteigen können.
Das «Drüü» stellte die Weichen in einigen Partien wie gegen die Kickers schon früh auf Sieg. - Bild: zVg
Finalturnier
Die Senioren Ü-50 qualifizierten sich auch diese Saison für das Finalturnier der besten acht Teams des IFV. Bei 20 Teams belegten sie den sechsten Schlussrang. Bei der Entscheidung in Littau um den Verbandsmeister spielten unsere «Altherren» munter mit und bewiesen, zu den besten Mannschaften im IFV-Gebiet zu gehören.
Ehrenmitglied
Evelyne Spitznagel leistet seit mehr als zehn Jahren äusserst wichtige Vorstandsarbeit und stellt sich regelmässig in die Dienste von Gelbschwarz. Die aktuelle Leiterin der Spielkommission (SPIKO) bekleidet zudem die neu geschaffene Administrationsstelle im Fussballclub. Als Wertschätzung für die wertvolle Arbeit wurde sie von der Generalversammlung mit grossem Applaus zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
Evelyne Spitznagel ist bereits seit 15 Jahren im Vorstand des FC Eschenbach. - Bild: Daniel Gerber (FC Eschenbach)
Ehrung
Daniel Gerber wurde an der GV zum Freimitglied ernannt. Er schrieb all die Jahre über 250 Berichte und Artikel, schoss tausende Fotos und leistete im Vorstand wertvolle Arbeit zur Vereinsentwicklung.
A-Junioren
Nach dreijähriger Abstinenz kämpften vergangene Saison die Gelbschwarzen mit viel Motivation und einem grossen Kader wieder in der ältesten Juniorenkategorie um Punkte. Die Gründung und damit die Erfolgsstory hat zwei Baumeister: Trainer Daniel Muff und sein Assistent Peter Wigger. Sportlich schlugen sich die ältesten Junioren im Mittelfeld beachtlich und glänzten mit Spielfreude und Fairness.
LUKB-Player
Dank der guten Nachwuchsarbeit des FC Eschenbach schaffen immer wieder Junioren den Sprung in die verschiedenen Nachwuchsteams des FC Luzern. Tim Eggerschwiler spielte eine besonders erfolgreiche Saison. Er wurde zum LUKB-Team Player 2025 der FE 12 Stadt gewählt. Herzliche Gratulation zu dieser Auszeichnung!
Bschüssig Hallenmasters
An vier Wochenenden im Dezember wurde die 17. Grossveranstaltung wiederum zu einem vollen Erfolg und bot unvergessliche Erlebnisse. Beinahe der ganze Verein war in der prächtigen Neuheimhalle auf den Beinen. Auch diesmal erfreuten die Gelbschwarzen ihren Anhang mit erfolgreichen Auftritten. Mit drei Turniersiegen und zahlreichen Podestplätzen blieben einige Pokale in unserer Gemeinde. Besonders erfreulich waren die Turniersiege der Ea-Junioren (Trainer Ueli Schwegler) und der Da-Junioren (Trainer Erwin und David Suter). Sie setzten sich in der höchsten Stärkeklasse gegen namhafte Vereine durch. Bei den B-Junioren schafften es gleich beide Teams aufs Podest. Die Schützlinge von Mario Marveggio und Roger Wyss begegneten sich im internen Duell im Halbfinal. Am Ende belegten die entfesselten Eschenbacher die Plätze eins und drei!
Die Junioren Ea spielen sich in der 1.-2. Stärkeklasse beim Hallenmasters auf den 1. Rang. - Foto: MS Sports
Beim Cupfinal an der Linie
Ob Spitzenschiedsrichter wie die Gebrüder Nico und Julian Müller (neu Qualifikation zur Challenge League) oder Nachwuchsschiedsrichter wie Nico Gattiker und Janik Kobler: Unsere Unparteiischen sorgten mit ihren Promotionen für Furore. Nico Müller stand zudem beim Cupfinal FC Biel – FC Basel als Assistent an der Seitenlinie.
Play more football
Das vom Fussballverband inszenierte Format setzte sich mittlerweile durch. Vor allem die Turniere der G- und F-Junioren an den Sonntagen entwickelten sich zu wahren Fussballfeste der Kleinen. Die vielen Spiele auf kleine und grössere Tore mit geringer Spielerzahl führen zu grossen Fortschritten. Allein die Spielfreude zählt, Resultate sind eine Momentaufnahme und Tabellen werden keine geführt. Die Nachwuchsabteilung führte in dieser Saison mit Erfolg und erfreulichem Zuschaueraufmarsch 10 solche Kidsfestivals durch.
Beim allerletzten Turnier Ende Juni holten sich die F-Pumas in Sarnen beim OKB-Cup den stolzen 2. Platz. . Bild: zVg
Tradition
Zum 29. Mal ermöglichte die Kinder- und Juniorenabteilung sportbegeisterten Kindern, auf spielerische Art und Weise das Fussball ABC zu schnuppern. Die Kicki Fans Fussballschule auf dem Weierhus eroberte im Jahreskalender ihren festen Platz und sorgte auch diesmal für leuchtende Kinderaugen. Als kinderfreundliche Leiter entpuppten sich auch diesmal die Spieler der ersten Mannschaft.
Vereinsleben
Nebst dem fleissigen Clubhausteam, welches Wochenende für Wochenende für das leibliche Wohl der Matchbesucher sorgt, bereicherten verschiedene Anlässe das Vereinsleben. Zu Saisonbeginn wurde die erste Mannschaft von der Sportkommission vorgestellt. Neu sorgte das Oktoberfest für Geselligkeit. Das Adventsfenster hat mittlerweile Tradition und das 200er-Spiel erfuhr nach sieben Jahren durch den «Golden Circle» eine Zweitauflage. Und jetzt noch das Ende der Fahnenstange. Die Seniorenabteilung führte am Samstag und Sonntag 28. und 29. Juni mit Erfolg den 2. Eschenbacher Fussballplausch durch. Integriert waren dabei das Schülerturnier und der Saisonabschluss der Nachwuchsabteilung.
Vorfreude
Sie ist bekanntlich die schönste Freude! Sommerpause – und bald winken Im schnelllebigen Fussball bereits die nächste Saison 25/26 und neue Herausforderungen. Am Freitagabend, 18. Juli um 20 Uhr trägt das Fanionteam auf dem Weierhus bereits das erste Testspiel gegen den SC Goldau aus.
Das Weiherhus fühlt sich nach der Abstimmung nun wieder richtig daheim. - Bild: zVg